Skype ist inzwischen sehr viel mehr als ein bloßes VoIP-Telefon für den Rechner. Sehr hilfreich ist die Screen-Sharing-Funktion, mit der die Anwender den Desktop des Gesprächspartners erkennen können. Wer möchte, kann das Programm auch dazu verwenden, um mit Freunden zu chatten.
Skype ist eine Software, über welche sich die gesamte Welt unterhalten kann. Viele Personen und Unternehmen nutzen das Programm, um kostenlos Sprach- und Videoanrufe mit einzelnen Skype-Anwendern oder Teamanrufe zu führen, Sofortnachrichten zu schicken und Dateien zur Verfügung zu stellen. Die Nutzer können das Programm auf dem Gerät nutzen, das am ehesten zusagt. Dies sind Handy, Tablet oder Computer.
Skype steht als kostenfreier Download zur Verfügung und ist recht leicht zu bedienen.
Gegen Zahlung einer Gebühr können die Anwender noch weitere Optionen nutzen – wie zum Beispiel SMS oder Anrufe an Festnetztelefone senden. Die Anwender können sich nach Belieben eine Vorauszahlung wählen oder ein Abonnement kaufen. In der geschäftlichen Umgebung bedeutet es, dass die Nutzer das gesamte aus Partnern, Kunden und Mitarbeitern bestehendes System zusammenbringen können, um Aufgaben effektiv zu bewältigen.
Mit dem Programm können die Nutzer mit Familienmitgliedern, Kollegen und Freunden Kontakte aufnehmen. Da schonen Hunderte von Millionen Nutzern das Programm verwenden, um beliebige Dinge gemeinsam zu tun, sollte es recht einfach sein, die Kontakte zu finden.
Solange die Nutzer andere Skype-Anwender anrufen oder mit diesen chatten, bezahlen diese dafür nichts. Für Videotelefonate fallen ebenfalls keine Kosten an. Gezahlt werden muss erst, wenn die Nutzer eine Festnetz- oder Handynummer anrufen oder statt dem Skype-Chat SMS verschicken wollen.
Die kostenlosen Funktionen
Kostenlos sind im Programm die Sofortnachrichten bzw. das Instant Messaging. Wenn Audioqualität schlecht ist oder andere Gründe gegen Telefonieren sprechen, dann können Textmeldungen über Skype verschickt werden. Ein derartiger Chat ist zugleich mit mehreren Personen möglich. Der Text kann mit Emoticons bzw. Smileys ergänzt werden, um Emotionen zu zeigen.
Der Telefonanruf zwischen Skype-Nutzern ist ebenfalls kostenfrei. Um einen anderen Skype-Anwender anzurufen, müssen die Nutzer den Skype-Namen dieser Person kennen. Dazu können diese im Verzeichnis nach Nutzern suchen und Anfragen senden. Wenn diese sie zu den Kontakten hinzugefügt haben, sehen sie zugleich, ob die entsprechende Person derzeit im Programm online ist.
Videoanrufe sind zudem ebenfalls kostenfrei möglich. Voraussetzung dafür sind eine Webcam sowie eine schnelle Internetverbindung. Dabei müssen nicht unbedingt beide Gesprächspartner eine Kamera haben.
Konferenzgespräche sind ebenso kostenlos ausführbar. Die Anwender können mehrere Anwender zu einem Konferenzgespräch einladen und diese auch nachträglich der laufenden Konferenz hinzufügen. Diese Gesprächsart braucht jedoch eine geeignete Moderation
Die kostenpflichtigen Funktionen
Im Programm kann ein Premiumkonto eröffnet werden. Dieses Konto erlaubt die Anwendung weiterer Funktionen. Unter der Skype-Webseite sind die Preise für unterschiedliche
Dienstleistungen aufgeführt.
Das Telefonieren ins Festnetz ist bei Skype kostenpflichtig.
Mit dem Programm eine Festnetznummer anzurufen ist die bedeutende kostenpflichtige Funktion. Hierzu tippt der Anwender die gewünschte Nummer ein oder wählt in den Kontakten eine Telefonnummer.
Telefonieren vom Festnetz auf Skype auf das Programm ist ebenfalls kostenpflichtig. Das Programm vergibt eine Telefonnummer, welche von einem normalen Festnetztelefon aus angerufen wird. Jene Online-Nummer ist lediglich im Abonnement zu bekommen.
Die Rufnummernanzeige ist außerdem ein kostenpflichtiger Dienst. Bei Anrufen in das Festnetz über das Programm können die Nutzer die Rufnummer anzeigen lassen. Diese können die Online-Nummer oder die Rufnummer des Mobiltelefons angeben. Bei kostenlosen Anrufen zwischen Skype-Anwendern sieht der Angerufene den Skype-Namen, jedoch nicht die Rufnummer.
Voicemail ist in der Skype-Anwendung ebenso nicht kostenlos. Die Anrufer können Nachrichten hinterlassen, wenn die Partner nicht zu erreichen sind. Die Sprechnachrichten können diese überall auf der Welt aufrufen.
SMS lassen sich direkt aus der Skype-Anwendung heraus versenden. Je SMS werden 14 Rappen berechnet.
Videokonferenzen müssen im Programm bezahlt werden. Bis zu zehn Anwender können zu einer Videokonferenz eingeladen werden (lediglich eine Person benötigt dabei das Premiumkonto).
Die generellen Funktionen
Die Skype-Anwendung ist ein praktisches Tool, das die Anwender auf dem Rechner, dem Tablet, auf dem Smartphone, der Xbox sowie mit Alexa verwenden können, um mit Freunden und der Familie über die Videokonferenz in Kontakt zu bleiben. Dabei fallen für die Grundfunktionen jedoch keine Kosten an.
Skype-Calls sind ebenfalls möglich. Die Skype-Nutzer chatten und telefonieren untereinander kostenfrei über Skype, wozu eine Internetverbindung nötig ist. Wenn auch die Nutzer mit einem Skype-Anwender im Ausland telefonieren, benötigen diese nur die gewohnte Internetverbindung.
Gruppengespräche sind eine wichtige Funktion. Skype-Gespräche mit bis zu 50 Personen sind kostenlos. Das heißt, die Nutzer können 49 weitere Personen zu einem Call im Programm einladen. Jene Funktion gilt für Video- und für Audiogespräche. Alle Teilnehmer müssen dazu Skype-Nutzer sein.
Sprechen die Nutzer und der Gesprächspartner zwei verschiedene Sprachen, können diese die Übersetzungs- und Untertitelungsdienste im Programm nutzen. Dazu rufen diese während eines Calls das Menü mit einem Klick auf das „+“ (oder „Mehr“) auf und wählen danach die Funktion „Untertitel aktivieren“ aus. Die Worte, die gesprochen werden, werden dann in Echtzeit als Untertitel angezeigt.
Wenn die Anwender das Gespräch aufzeichnen lassen wollen, dann ist dies ebenfalls kein Problem. Dazu aktivieren diese die passende Funktion. Im Anschluss steht die Aufzeichnung für 30 Tage im Skype-Chat zur Verfügung.








