Wie bekomme ich einen möglichst günstigen Tarif bei Mobilfunk- und Internetverträgen? Diese Fragen stellen sich Verbraucherinnen und Verbraucher immer wieder. In dem schier endlosen Dschungel von Angeboten und vermeintlichen Schnäppchen ist es gar nicht so einfach, dass für sich passende Angebot zu finden. Nur mit viel Mühe und einem großen Rechercheaufwand gelingt es, den passenden Vertrag abzuschließen. Die gute Nachricht aber: in den letzten Jahren sind die Preise für Mobilfunk- und Internetverträge stetig gefallen und man bekommt immer mehr für sein Geld. Es lohnt sich also einen veralten Vertrag auf den Prüfstand zu stellen und so ein enormes Einsparpotential zu identifizieren. Wir verraten euch heute, was die Tipps und Tricks sind, um den Vertrag mit den besten Konditionen zu finden.
Den richtigen Tarif finden – die Bedarfsanalyse
Bevor es an den Vertragsabschluss geht – egal, ob bei Mobilfunk oder Internetverträgen, ist es wichtig die eigenen Bedürfnisse genau zu kennen. Bevor ihr also Angebote raussucht und eingrenzen könnt, solltet ihr euch bestimmte Fragen anhand der folgenden Checklisten beantworten.
Checkliste Mobilfunkvertrag
- Bevorzugt ihr einen bestimmten Netzanbieter?
- Zu welchem Zweck nutzt ihr euer Mobiltelefon vornehmlich?
o Telefonieren (ins In- oder Ausland)
o Surfen
- Wie viel telefoniert ihr durchschnittlich im Monat?
o Weniger als eine Stunde im Monat
o Durchschnittlich zwei Stunden im Monat
o Mehr als fünf Stunden im Monat
- Wie viel Datenvolumen benötigt ihr?
o Weniger als 1 G im Monat
o Durchschnittlich 3 GB im Monat
o 5 GB und mehr im Monat
- Was ist euch besonders wichtig bei einem Vertrag: Flexibilität oder Preis?
o Flexibilität und monatliche Kündigungsfrist
o Ohne Vertragslaufzeit, Prepaid
o Hauptsache günstig
- All-Net-Flat gewünscht oder nicht?
- LTE oder 4G gewünscht?
- Benötigt ihr nur einen Vertrag oder auch ein Handy?
Was kennzeichnet einen guten Mobilfunkvertrag?
Sofern ihr euch die oben genannten Fragen beantwortet habt, ist es gar nicht mehr so schwierig, den richtigen Vertrag zu finden. Unabhängig davon, welches Handymodell ihr nutzt, bei den Mobilfunkanbietern bzw. Netzbetreibern gibt es nur drei große Platzhirsche. Hierbei solltet ihr euch die Frage stellen, welcher Netzanbieter die beste Netzabdeckung an eurem jeweiligen Wohnort bietet.
Weiterhin entscheidet die Dauer des Vertrages, wie lange ihr euch an den jeweiligen Anbieter bindet. Tendenziell sind Verträge mit längerer Laufzeit günstiger als Verträge mit flexiblen Kündigungsfristen. Hier gilt es, das Kleingedruckte zu prüfen, etwa ob sich die Grundgebühr zu einem bestimmten Zeitpunkt erhöht. Dies könnt ihr vermeiden, indem ihr euch für einen Prepaid-Vertrag entscheidet, bei dem die Kosten nur dem Betrag entsprechen, den ihr vorher eingezahlt habt. Zu guter Letzt ist ein Vertrag dadurch gekennzeichnet, dass er euer Surfverhalten optimal abdeckt und ihr zu keiner Zeit mit einer Drosselung der Datengeschwindigkeit rechnen müsst. Wie viel Datenvolumen ihr benötigt, hängt von eurem tatsächlichem Nutzungsverhalten ab: nur E-Mails checken oder auch Musik hören bis hin zum Dauer-Online-Betrieb, dies hängt von euren individuellen Bedürfnissen ab und sollte euch vor Vertragsabschluss klar sein.
Checkliste Internetvertrag
Die Suche des richtigen Internetvertrages gestaltet sich noch einfacher als die Suche nach dem richtigen Mobilfunkvertrag, da es weniger Auswahlparameter gibt. Aber auch hier gilt: Seid ihr eurem aktuellen Anbieter schon mehrere Jahre lang treu geblieben, ist der Tarif mit Sicherheit zu teuer und langsam ist er auch noch. Folgende Fragen solltet ihr euch vor Abschluss eines neuen Vertrages stellen:
- Wie nutzt ihr das Internet?
o Surfen
o Streamen
o Videokonferenzen
- Wie häufig nutzt ihr das Internet?
o Normale Nutzung
o Häufige Nutzung
o Dauerbetrieb (Home-Office)
- Welche Anschlussart ist verfügbar?
o DSL
o Glasfaser
o TV-Kabel
Ein guter Internet-Tarif ist durch mehrere Merkmale gekennzeichnet. Die Downstream Geschwindigkeit gibt darüber Auskunft, wie schnell ihr surft und in welcher Qualität ihr Filme streamen könnt. Die Upstream Geschwindigkeit hingegen kennzeichnet, wie gut die Qualität beispielsweise bei Videokonferenzen ist. Der Unterschied zwischen DSL- und Kabeltarifen liegt darin, dass die ersteren häufig bessere Upstream Geschwindigkeit beinhalten und Kabeltarife eher höhere Downstream Geschwindigkeit zulassen. Für welchen Art des Anschlusses ihr euch letztendlich entscheidet, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, und davon was an eurem Wohnort bzw. in eurem Wohnhaus verfügbar ist. Denn bei DSL-Tarifen habt ihr die freie Anbieterwahl, bei Kabelanschluss gibt es immer nur einen Anbieter pro Haus. Wenn die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses besteht, ist das immer die beste Wahl und die zukunftsträchtige Technologie. Über einschlägige Vergleichsportale könnt ihr eine Verfügbarkeitsprüfung durchführen und so herausfinden, welche Art des Anschlusses mit welcher Upstream und Downstream Geschwindigkeit an eurem Wohnort verfügbar ist.
Fazit
Im Internet findet ihr einschlägige Vergleichsportale, die euch bei der Suche nach dem besten Tarif helfen, wenn es um das Thema Telekommunikation geht. Ihr findet diverse Vorschläge für Anbieter, die euren Auswahlkriterien entsprechen. Besonders wenn ihr eurem bisherigen Telekommunikations-Anbieter schon mehrere Jahre treu seid, lohnt sich der Vergleich allemal und ihr könnt bares Geld sparen. Dies gilt sowohl für Mobilfunkverträge als auch für Internetverträge Die Preisentwicklung der letzten Jahre zeigt nämlich, die Verträge der Anbieter werden immer besser denn der Leistungsumfang steigt und die Preise sinken.